Siber 48К12 (Siber 64К15)

Mehrpolige geoelektrische Anlage

Scala 48K12 (SibER 48K12)

Technische Daten:

Die allgemeinen Parameter

  • Elektroden: 2×24 + 2 ferne
  • Externe Stromversorgung: 12 V
  • Notstromversorgung: 12 V, 2.3.Ah
  • Interface: Wi-Fi, Ethernet
  • Schutzart: IP67 (Transport), IP54 (Betrieb)
  • Betriebstemperatur: -20 … +50 °C
  • Umgebungsfeuchte: max  90%
  • Abmessungen: 464 x 366 x 176 mm
  • Gewicht: 12 kg

 

Quelle

  • Typ: Spannungsquelle
  • Ausgangsspannung 1 … 500 V
  • Ausgangsstrom: bis  2A
  • Ausgangsleistung bis 220 W
  • Ausgangsimpulsform: rechteckig, Wechselpolung
  • Dauer der Ausgangsimpulsen bis  10 s
  • Zeit zwischen den Ausgangsimpulsen: ab 20 ms
  • Kurzschlussschutz am Ausgang: ja

Beschreibung

Mehrkanalmesser

Anzahl der Kanäle: 12

Eingangswiderstand: 10 MΩ.

Anzahl der Ablesungen: 1… 500

Abtastfrequenz: 50, 60 Hz.

Die Auflösung eines Analog-Digitalwandlers: 24 Bit

Eingangsspannung: -20… 20V

Auflösung: 1 µV

Entstörung von Industriefrequenzen: mindestens 90 dB

Überspannungsschutz: bis 1 kV

Versorgungsmodul

Eingangsverpolungsschutz: ja

Versorgungsspannungsbereich: 10.5 … 15 V

Indikation auf Stromausfall: Höranzeige, Leuchtdiodenanzeige

Beschreibung:

12-Kanal-Elektro-Prospektionsgeräte für den Betrieb mit der Widerstandsmethode und der induzierter Polarisation   „Scala 48К12” (Revision H/W:01)

  •  48 Elektroden, 12 Messkanäle und eine leistungsstarke Quelle in einem einzigen Gehäuse mit einem Gewicht von 12 kg.
  • Management von Telefon, Tablett oder Computer mit Android oder Windows über Wi-Fi und Ethernet mit der einheitlichen Xeris-Software.
  • Softwareaktualisierung vom Steuergerät in wenigen Sekunden.
  •  Optionen für das grafische Benutzerinterface auf Russisch und auf Englisch.
  • Unterstützung von Messanlagen wie Schlumberger, Dipol-Elektrode, Drei-Elektrode (vorwärts und rückwärts), Zwei-Elektrode und andere.
  • Zusammengesetzte Messvorlagen für die Datenerfassung in einem einzigen Arbeitszyklus mit der Möglichkeit einer anschließenden separaten Verarbeitung.
  • Einfach bearbeitbare benutzerdefinierte Messvorlagen.
  • Kontinuierliche und selektive Überprüfung der Erden von Elektroden mit einer graphischen Darstellung der Ergebnisse.
  • Die Erfassung von Ausgangs- und Eingangssignalen mit der Möglichkeit der nachfolgenden Visualisierung, Analyse und Verarbeitung.
  • Automatische Verarbeitung von Eingangssignalen und Bewertung der Datenqualität.
  •  Selektives Abschalten ungenutzter Elektroden.
  • Einstellbarer Stromverbrauch zur Einsparung von Akkuladung.
  • Automatische Diagnose von Stromkreisunterbrechungen, Kurzschlüssen und Stromproblemen.
  • Visualisierung von Ausgangs- und Eingangssignalen während des Betriebs.
  • Geräte zum Testen der Messeinstellungen vor Ort.
  • Bearbeiten von Messeinstellungen ohne Arbeitsunterbrechung.
  • Wiederaufnahme unterbrochener Messsitzungen.
  • Die Technik des kontinuierlichen Profilierens mit der Übertragung des ersten Segments des Elektrodenkabels der vorherigen Aufstellung zum Anfang der nächsten
  • Varianten von Elektrokabeln aus einem oder mehreren Segmenten.
  • Regime der elektrischen Tiefensondierung.
  • Kompatibilität mit Software res2dinv, res3dinv, ertlab, x2ipi.
Grundlieferung:

  • Scala  48K12 Anlage;
  •  Ladegerät für internen Akku;
  • Kabel zum Anschließen einer 12-V/Fremdversorgung;
  • Externes Bedienungspult auf der Basis Android OS;
  • Netzwerkkabel;
  • Holztransportkiste